Bio Pesto Rosso Gewürzmischung N° 754 von Rimoco, 75 g

- Fruchtig-aromatische Tomaten-Paprika-Oregano-Mischung
- Vielseitig einsetzbar für Pasta, Pizza, Gemüse und mehr
- Einfache Zubereitung in wenigen Minuten
- Individuell anpassbare Konsistenz mit Wasser oder Olivenöl
- Sizilianische Spezialität mit hochwertigen Bio-Zutaten
Bio Pesto Rosso Gewürzmischung N° 754 von Rimoco, 75 g
Pesto Rosso, das „rote Pesto“ ist eine beliebtesten Pesto-Sorten überhaupt. Die Kombination aus Tomaten, Paprika und Oregano entführen dich direkt ins sonnige Italien! Die Rimoco Bio Pesto Rosso bringt alles mit, was du für ein aromatisches rotes Pesto brauchst. Deine Aufgabe dabei ist es, die Mischung mit etwas Olivenöl, Wasser und Parmesan zu ergänzen - und schon hast du eine wunderbare Basis für Pasta, Grillgut und Co.. Die fruchtigen Tomaten harmonieren wunderbar mit dem kräftigen Geschmack des Parmesan. Und die Konsistenz deines Pestos lässt sich ganz leicht durch Zugabe von Wasser oder Olivenöl variieren. Und das Beste ist: Das Pesto Rosso passt nicht nur zu Pastagerichten, sondern auch zu Pizza, Lachs, Gemüse und so vielem mehr! Eine Soße, so viele Möglichkeiten – entdecke deinen Favoriten!
Aroma und Verwendung
Pesto ist eine ungekochte, cremige Würzsauce mit italienischen Wurzeln. Es gibt sie in diversen Sorten, die nach ihrer Ursprungsregion unterschieden werden - z.B. alla Calabrese, alla Genovese, Pesto Trapanese und viele mehr. Auch unterscheiden sie sich gerne mal nach Zutaten - wie Pesto Rosso, Pesto di Pistacchio, Pesto di Rucola oder Pesto al Limone.
Die Pesto Rosso-Mischung enthält Tomatenflocken, gehackte Cashewkerne, Paprikaflocken, Tomatenpulver, Meersalz, geräucherte Paprika, schwarzen Pfeffer, Knoblauch und Oregano. Um daraus ein cremiges Pesto herzustellen brauchst du lediglich 3 EL Pesto-Pulver, 3 EL Wasser, 5 EL Olivenöl und 2 EL geriebenen Parmesan. Alle Zutaten einfach in einer kleinen Schüssel gut verrühren und etwa 5 Minuten ziehen lassen und fertig - schneller geht’s nicht!
Pesto Rosso passt natürlich super zu allen Arten von Nudeln, besonders zu Spaghetti und Spaghettini. Die dünnen Nudeln haben eine besonders große Oberfläche und saugen die würzige Soße besonders gut auf. Dazu das fertig angemischte und durchgezogene Pesto einfach über die gekochten Nudeln geben und vermengen - bitte nicht wieder aufkochen! Die fertige Pasta kannst du noch mit ein paar frischen Basilikumblättern und etwas grob gehobeltem Parmesan garnieren - lecker!
Was kann ich mit Pesto Rosso noch zubereiten?
Pesto Rosso ist ein herrliches Dressing für Nudelsalat und eine gute Basis für Tomaten-Risotto. Du kannst auch verschiedene Pesti kombinieren, zum Beispiel als Basis für leckere Flammkuchen. Pizzastangen aus Blätterteig mit Pesto Rosso-Füllung, Käse und Schinken sind in Minuten fertig - und ein toller Snack für unterwegs oder im Büro. Benutze Pesto statt klassischem Aufstrich für herrlich knusprige Crostinis aus dem Backofen oder dein Lieblings-Sandwich. Auch als Soße für selbst gemachte Pizza eignet sich Pesto Rosso prima, dazu solltest du es etwas flüssiger anrühren. Wenn du stattdessen das Pesto doch dickflüssiger zubereitest, kannst du es super als Dip zu Antipasti reichen oder als Soße zu kurz gebratenem Fleisch oder Tofu. In Quark eingerührt schmeckt es wunderbar zu Ofenkartoffeln oder Gratin. Rotes Pesto kannst du im Gegensatz zur grünen Variante auch problemlos erhitzen. Deshalb eignet es sich wunderbar als Marinade für Tofuwürfel oder kurz gebratenen Fisch. Toll schmeckt eine eher dickflüssige Pesto Rosso Paste, die du über ein Stück Lachs streichst und dann kurz im Ofen oder auf dem Grill brätst, bis das Pesto eine leicht knusprige Kruste bildet - eine leckere Alternative für den nächsten Grillabend!
Woher stammt Pesto Rosso?
Pesto Rosso bedeutet „Rotes Pesto“, es ist in Italien aber auch unter dem Namen Pesto alla Siciliana oder Pesto alla Trapanese bekannt. Wie du dir schon denken kannst, stammt es also aus Sizilien, aus der Provinz Trapani. Es handelt sich um eine regionale Variante des ursprünglichen Pesto Genovese. Dabei ist es durch die Tomaten und Paprika etwas fruchtiger - die Cremigkeit wird hier durch Cashewnüsse erzielt, die zum Sonnengemüse besser harmonieren als die Pinienkerne aus dem „klassischen“ Rezept.
Worauf sollte ich bei der Verwendung von Bio Pesto Rosso achten?
Um das Pesto anzurühren verlässt du dich am Besten auf dein Bauchgefühl und stimmst die Konsistenz auf die Art der Verwendung ab: Der eine mag mehr Öl im Pesto, der andere nimmt lieber mehr Wasser. Manch einer gibt gern mehr geriebenen Käse dazu, der andere mag es, wenn das fruchtige Aroma von Tomate und Paprika dominiert. Je nachdem, wie du dein Pesto weiterverwendest – als Dressing, Dip, Aufstrich oder Marinade - kannst du also die Konsistenz variieren lassen. Spiele ein bisschen mit dem Mischverhältnis, bis du dein perfektes Pesto Rosso findest!
Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.
Tomatenflocken, geröstete Cashewkerne, Paprikaflocken, Tomatenpulver, Meersalz, Geräucherter Paprika, Schwarzer Pfeffer, Knoblauch, Oregano
fett: potentiell allergene Substanz

Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.