Bio Arrabbiata Gewürzmischung N° 729 von Rimoco, 80 g

Bio Arrabbiata Gewürzmischung N° 729 von Rimoco, 80 g
Es heißt ja, je wütender eine Köchin oder ein Koch ist, desto schärfer ist ihre bzw. seine Soße. Mit der pikanten Gewürzmischung von Rimoco zauberst du auch ohne Wut Nudeln auf zornige Art (italienisch: Penne all’arrabbiata) und andere feurige Gerichte mit dem Temperament der italienischen Küche.
Aroma | scharf, würzig, harmonisch |
Würzt perfekt | Saucen, Gemüse, Pasta |
Typisch für | mediterrane Küche, deutsche Küche |
Beschaffenheit | grob |
Die raffinierte Kombination der unterschiedlichen Kräuter und Gewürze der Arrabbiata-Mischung spiegelt die italienische Genussvielfalt wider. Das fruchtige Paprika-Bouquet und der Geschmack von sonnengereiften Tomaten passen hervorragend zur modernen, mediterranen Küche.
„Zornige Nudeln“ wie in Bella Italia
Den Klassiker Penne all’arrabbiata kennt man sicherlich. Die Besonderheit dieses Pasta-Gerichts aus Mittelitalien ist seine pikante Note. Obwohl es mit nur wenigen Zutaten auskommt, liefert es ein unverwechselbares Geschmackserlebnis. Mit der Gewürzmischung geht der Klassiker richtig schnell. Verwende kurze Pastasorten, in denen sich die Sauce gut sammeln kann (Kenner nehmen Penne Rigate). Erhitze Olivenöl in einer Pfanne und lasse darin Chilis und kurze Zeit später stückige Tomaten mit dem Arrabbiata Gewürz köcheln. Nun werden die gekochten Nudeln (natürlich al dente) und ein Schluck Pastawasser mit der Sauce vermengt. Mit geriebenem Pecorino sowie frischer Petersilie servieren und mit etwas Olivenöl beträufeln. Man hat noch weniger Zeit? Dann lasse das Gewürz im Öl ziehen und gib zuletzt einen Schuss Gewürzöl über die fertige Pasta.
Keine Gäste erzürnen! Wie viel Arrabiata Gewürz?
Damit die Gäste nicht mit hochrotem Kopf am Tisch sitzen, dosiere vorsichtig. Wenn man unsicher ist, gib die Gewürzmischung erst am Ende des Kochvorgangs hinzu und lasse deine Gäste selbst nachwürzen. Denn bei längerer Hitze-Einwirkung entfaltet sich die Schärfe des Chilis erst gänzlich. Die Gäste freuen sich sicherlich auch über ein Erste-Hilfe-Dessert wie Panna cotta oder Tiramisu. Das Milchfett bindet das Capsaicin des Chilis.
Weitere Leckereien, die einen alles andere als zornig machen werden
Lust auf ein leichteres, aber nicht weniger feuriges Sommergericht? Dann sind Zoodles all’arrabbiata das richtige. Vermenge Zucchini-Spaghetti mit einem roten Pesto aus getrockneten Tomaten, Pinienkernen, Parmesan und dem Arrabbiata-Gewürz. Bei der Zubereitung kann man sich an das Rezept von Rimoco für Zucchini-Spaghetti mit Basilikum-Minz-Pesto orientieren.
Die Gewürzmischung eignet sich auch hervorragend für einen klassischen Tomatensalat oder – wenn man es etwas ausgefallener magt, aber dennoch nicht viel Zeit investieren möchtest – für den Tomate-Granatapfel-Salat von Ottolenghi. Für das Dressing mischt man einfach das Arrabbiata Gewürz mit Essig, Granatapfelsirup und Olivenöl.
Außerdem kann man mit wenig Aufwand einen feurig-frischen Arrabbiata-Dip zaubern. Vermische Quark oder Naturjoghurt mit Tomatenmark und unserem Arrabiata Gewürz und lasse den Dip etwa eine Stunde im Kühlschrank ziehen. Abschließend nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu krossem Brot oder (gegrilltem) Gemüse reichen. Auch mit feurigen Marinaden für Steaks und Co. aus Öl und der Gewürzmischung kann man auf jeder Grillparty punkten.
Grundsätzlich ist das Arrabiata Gewürz für alle Saucen und Gerichte auf Tomatenbasis geeignet. Sei kreativ und teste sie doch einfach mal auf Pizza! Viele Ideen und Tipps findest du in unserer Gewürzwelt Italienische Küche.
Woher kommt der Arrabbiata-Geschmack?
Für das intensive, tomatig-fruchtige Aroma der Arrabbiata Gewürzmischung sind Tomatenpulver und -flocken verantwortlich. Der ausgeprägte süßlich-fruchtige Geschmack der Rimoco Bio Tomatenflocken N°906 ist stärker als der von frischen Früchten und erinnert an dreifach konzentriertes Tomatenmark. Ihr leicht rauchiges Aroma erhält die Mischung von dem Dänischen Rauchsalz N°262. Das grobe Salz stammt aus dem Toten Meer.
Die fruchtig-pikante Schärfe im Arrabbiata Gewürz kommt von der südfranzösischen Chilisorte Gorria im Bio Piment d’Especial N°052 und von den Bio Chiliflocken N°054. Chiliflocken sind getrocknete Chilischoten, die Rimoco mit den Kernen geschrotet hat. Beide Chilisorten verfügen über die leicht fruchtige Süße von Paprika und sorgen für Pepp. Bio Cayennepfeffer N°061 verleiht der Gewürzmischung ihr Feuer.
Abgerundet wird das Arrabbiata Gewürz durch das herzhafte und warme Aroma von Knoblauch und Zwiebeln, den blumig-frischen Geschmack von Petersilie sowie durch die aromatischen, würzig-bitteren Salbeiblätter, die hervorragend mit so vielen italienischen Klassikern harmonieren.
Was bedeutet Arrabbiata?
„Arrabbiata“ ist italienisch und bedeutet so viel wie zornig, verärgert. Vermutlich lässt sich die Namensnennung der Gewürzzubereitung auf die scharfen Chilischoten als Zutat zurückführen. Ist das Essen zu scharf, muss der Mund offengelassen werden, um dort für Abkühlung zu sorgen. Diese Mimik, die oft mit Rötungen an Gesicht, Hals und Dekolleté einhergeht, kommt dem eines verärgerten Gesichtsausdrucks recht nahe.
Woher stammt Arrabbiata?
Die Gewürzzubereitung „Arrabbiata“ stammt aus Rom, ist aber mittlerweile fast überall auf der Welt als Penne all’arrabbiata bekannt. Die Erfindung des Gerichts mit der fleischlosen Tomatensoße, die traditionell mit Zwiebeln, Knoblauch und roten feurigen Chilischoten zubereitet wird, geht auf die 1950er und 1960er Jahre zurück. Damals waren scharfe Geschmäcker in der römischen Küche sehr beliebt. Das Gericht kam bereits in verschiedenen Spielfilmen vor, beispielsweise in La Grande Bouffe (Das große Fressen) von Marco Ferreri.
Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.
Tomatenpulver, Tomatenflocken, Dänisches Rauchsalz (Naturrauch, Meersalz), Piment d Espelette, Chiliflocken, Knoblauch, Zwiebeln, Cayennepfeffer, Petersilie, Salbei

Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.