
Lieferzeit: 1-3 Werktage
1858 eröffnete Antonio Mattei in Prato sein Unternehmen zur Herstellung und zum Verkauf der typischen Mandelkekse von Prato und anderer toskanischer Süßwarenspezialitäten. Die historische Keksfabrik trägt immer noch den Namen ihres Gründers Antonio Mattei, der als erster das Originalrezept für Mandelkekse entwickelte, die allgemein als "Cantucci" oder "Cantuccini" bekannt sind. Seit 1904 wird es von der Familie Pandolfini in der vierten Generation geführt, mit vier Geschwistern: Francesco, Marcella, Elisabetta und Letizia.
Im 19. Jahrhundert perfektionierte Antonio Mattei, ein Konditor aus Prato, ein Rezept, das zu einem Klassiker wurde und für das er zahlreiche Auszeichnungen in Italien und im Ausland erhielt, sowie eine besondere Erwähnung auf der Internationalen Ausstellung in Paris 1867. Die Bäckerei 'Mattonella', wie sie gemeinhin genannt wird, ist immer noch in Prato am selben Ort tätig und gilt als Hüterin der Cantucci-Keks-Tradition.' - Auszug aus Wikipedia
So begann die für Außenstehende kaum verständliche Geschichte der engen Verbindung zwischen der Keksfabrik und der Stadt Prato. Seit über eineinhalb Jahrhunderten gibt es in den Häusern der Prateser keinen Sonntag oder Feiertag mehr ohne die blau tapezierten Cantuccini oder die anderen Köstlichkeiten, die sie herstellen und die heute eine tragende Säule der italienischen Esskultur sind. Die Bäckereiprodukte von Mattei erlangten bald einen guten Ruf über die Grenzen von Prato und der Toskana hinaus: die Verdienstmedaille 1861 auf der italienischen Ausstellung, die besondere Erwähnung auf der Weltausstellung von Paris 1867.
1908 wurde der Betrieb von Ernesto Pandofini übernommen, der lange Zeit in der Keksfabrik tätig war und das Engagement des Gründers für hohe Qualität und Kreativität fortsetzte. Ernesto kreierte und entwickelte neue Produkte wie den Filone candito, Brutti Buoni, Biscotto della Salute, die heute als die charakteristischen Produkte der Bäckerei gelten und deren Rezepte und Kochmethoden genauso streng befolgt werden wie die des Biscotto di Prato.