Bio Grünes Paprikapulver, edelsüß N° 457 von Rimoco, 60 g

Bio Grünes Paprikapulver, edelsüß N° 457 von Rimoco, 60 g
Mit seiner hell-olivgrünen Farbe fällt unser grünes Paprikapulver nicht nur optisch aus dem Rahmen. Es präsentiert sich zurückhaltend, mit deutlich süßlichem Bukett und zugleich mit einer würzig-frischen, unverwechselbaren Note. So passt es hervorragend zu milden Gerichten und verleiht ihnen Raffinesse und Aroma. Dazu gehören unter anderem Eierspeisen, Farcen, Gemüse, Fisch sowie Geflügel- und Fleischgerichte, die nicht scharf gewürzt sind.
Aroma | fruchtig, säuerlich, würzig, vollmundig |
Würzt perfekt | Fleisch, Gemüse, Reis, Dips, Suppen |
Typisch für | mediterrane Küche, deutsche Küche |
Beschaffenheit | fein |
Herstellung
Grüne Gewürzpaprika (nicht Gemüsepaprika) liefert die Basis für unser delikates Gewürz. Dafür kommen ausschließlich die Haut und das Fruchtfleisch zum Einsatz. Vor dem Trocknen werden die Samen und Trennhäute der getrockneten Schoten sorgfältig entfernt. Aus gutem Grund: Sie enthalten den Stoff Capsicum, der für die rassige Schärfe verantwortlich ist. So kannst du alle deine Gäste richtig glücklich machen, die gerne gut gewürzt aber weniger scharf mögen. Probiere mal aus, wie vielseitig sich das aromatische Gewürz einsetzen lässt!
Anwendung
Grüner Paprika ist – wie seine roten Varianten – ein typisches Gewürz der Balkanküche. In Ungarn, Serbien, Kroatien oder Bulgarien darf es in kaum einem Gericht fehlen. Dort nimmt man es gern zu grünen Bohnen, Reispfannen, Gulasch oder dem pikanten Paprika-Eintopf Letscho. Doch dank seines mild-raffinierten Buketts passt es sehr gut in die französische, deutsche, italienische oder asiatische Küche. Es lässt sich auf verschiedene Arten einsetzen: zum Dekorieren (beispielsweise gefüllte Eier oder helle Cremesuppen damit bestreuen), zum Abrunden von kalten und warmen Vorspeisen sowie zum Mitkochen in Soßen und Suppen.
Tipp 1: Möchtest du grünen Paprika in einer Reispfanne oder für Geschnetzeltes einsetzen? Dann rühre es vorher unbedingt in etwas Wasser an. Denn in dem heißen Fett würde es im Nu verbrennen und deine leckere Kreation würde bitter werden.
Tipp 2: Der Clou: Grünes Paprikapulver empfiehlt sich außerdem als leichtes Bindemittel von Flüssigkeiten (warm oder kalt). Damit kannst du beispielsweise Salatdressing, eine zu dünn geratene Pastasoße oder Brühe eine schöne, leicht sämige Konsistenz verleihen.
Probiere grünes Paprikapulver einmal in diesen Zubereitungen:
- Zucchini-Cremesuppe mit Zitronenabrieb, Dill und Lachs
- Frischkäse- oder Fetacreme für gefüllte Minipaprika, Champignonköpfe sowie Lachs- oder Crêpe-Röllchen
- Kartoffelgratin (am besten hier ohne Käse)
- marinierten Tofu für Wok-Gerichte
- vegetarische/vegane Reispfannen mit Gemüse
- Letscho – Paprika-Tomaten-Zwiebel-Pfanne mit oder ohne Speck
- Couscous mit Petersiliensoße, Oliven und roten Zwiebeln
- Sahne- oder Buttersoße zu edlen Fischen und Meeresfrüchten
- Geschnetzeltes, Ragout fin oder Hühnerfrikassee
- mildes Gulasch beziehungsweise Gulaschsuppe
Anbau und Herkunft
Rimoco bezieht ihr grünes Paprikapulver aus Serbien. Dort gedeiht es in Serbien in dem Ort Vojvodina.
Aus Serbien kommt auch der deutsche Name für die Früchte und das Pulver: pápriká. Das bedeutet übrigens einfach „Pfeffer“ – genauso wie das spanische Wort piemento. Grüne Gewürzpaprikas stammen ursprünglich aus Südamerika. Das gilt ebenso für alle seine Verwandten, beispielsweise Gemüsepaprika, Vogelbeerenchili oder rote Gewürzpaprika für Paprika edelsüß und geräuchertes Paprikapulver. Kolumbus und seine Mit-Eroberer waren von den kleinen, runden und scharfen Fürchten hellauf begeistert und brachten sie bei ihrer Rückkehr nach Spanien. Von da aus traten sie über das Osmanische Reich und Ungarn ihren Siegeszug in die europäischen Küchen an.
Mittlerweile hat roter und grüner Paprika in der gehobenen Gastronomie als wichtige Zutat etabliert. An ihrer Einführung in die berühmten Kochtempel maßgeblich beteiligt war unter anderem der französische Kochpapst Auguste Escoffier (1846 bis 1935), der über 70 Jahre wirkte. Als einer der Begründer der eleganten, leichten Haute Cuisine wird er seitdem in Frankreich als eine Art Nationalheiliger verehrt. Vor allem dank Escoffier trat die Gewürzpaprika ihren Siegeszug in die feine, gehobene Kochkunst an. Noch heute überzeugen vor allem die milden Sorten wie das grüne Paprikapulver Spitzenköche und Gourmets. Denn dank ihrer süßen und doch komplexen Noten passen sie exzellent zu Jakobsmuscheln, Bries oder Paté.
Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.
Grünes Paprikapulver, edelsüß

Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.