Bio Geräuchertes Paprikapulver, edelsüß N° 451 von Rimoco, 70 g

Bio Geräuchertes Paprikapulver, edelsüß N° 451 von Rimoco, 70 g
Eine sinnliche Erfahrung der dreifachen Art: Das erlebst du, wenn du das erste Mal unseren geräucherten Paprika edelsüß kostest. Zum einen fällt seine intensive rote Farbe ins Auge, zum anderen streift ein feines, rauchiges Bukett die Nase. Als dritter Sinneseindruck gesellt sich das fruchtig-pikante Aroma dazu. Es umgarnt deine Geschmacksknospen kulinarisch perfekt.
Aroma | geräuchert, fruchtig, süßlich, kräftig |
Würzt perfekt | Fleisch, Gemüse, Pasta, Suppen |
Typisch für | deutsche Küche |
Beschaffenheit | fein |
Aroma und Verwendung
In Spanien darf geräucherter Paprika aus La Vera in keiner Chorizo (würzige Wurst aus Schweinefleisch) fehlen - sei es die milde oder scharfe Variante. Zusammen mit Knoblauch und Salz sorgt das Gewürzpulver für den unverwechselbaren Geschmack und die leuchtend rote Farbe der Chorizo. Für die vegetarische und vegane Küche empfiehlt sich der geräucherte Paprika edelsüß ebenfalls. Wegen seines delikaten Raucharomas gilt er als geschmacklich idealer Speck-Ersatz, beispielsweise in einer leckeren Bolognese aus Tofu oder in pikanten Pilzgerichten.
Du siehst: Den Einsatzmöglichkeiten des geräucherten Paprikas sind keine Grenzen gesetzt. Die feinwürzige, vollmundige Note des edelsüßen Spitzen-Gewürzes bereichert deine Suppen, Eintöpfe und Gemüsegerichte. Zusammen mit dem rauchigen Aroma und dem feinfruchtigen Geschmack frischer Paprika empfiehlt sich das Gewürz für kräftige Schmorgerichte. Probiere es mal in Grillmarinaden für Fleisch, Fisch, Gemüse und Geflügel.
Lasse deiner Fantasie freien Lauf und verwende den geräucherten Paprikapulver überall dort, wo ein gewisser Pep fehlt. Hier ein paar Anregungen:
- Omelettes und pikante Pfannkuchen
- Aufstriche, Buttermischungen und Dips
- Sofrito: Würzsoße aus Olivenöl, Paprikapulver und Knoblauch für kalte und warme Gerichte, ...
- mit Paprika- oder Tomatenwürfeln wird eine Salsa daraus
- gefüllte Avocados und Eier mit frischen Kräutern
- Kartoffeln und Kürbis aus dem Ofen
- aromatische Soßen für Ragouts
- Fleisch- und Kartoffelgulasch
- Geflügel mit Sahne- oder Weißweinsoße
- Gemüse- und Reispfannen
Tipp:
Rühre das Paprikapulver zuerst in kaltem Wasser oder Brühe an! Dadurch entfaltet es sein komplexes Aroma besonders gut. Gleichzeitig lässt es sich so ohne Verklumpen gut in Speisen einrühren. Zudem vermeidest Du durch das Mischen mit Wasser oder Brühe ein zu starkes Erhitzen – vor allem, wenn Du damit Schmorgerichte, Gegrilltes und Braten würzt. Ohne diese Vorbereitung könnte deine kulinarische Kreation einen leicht bitteren Geschmack bekommen.
Anbau und Herstellung des Bio geräucherten Paprikas edelsüß
Unser geräuchertes rotes pimentón – sowohl die edelsüße als auch die scharfe Variante – stammt aus der westspanischen Region La Vera. Das Gebiet erstreckt sich in der Estremadura, im Schutze der Bergkette Sierra de Gredos. Ein einzigartiges Mikroklima aus viel Sonne und regelmäßigen Niederschlägen schafft die idealen Bedingungen für die Paprikapflanzen. So reifen die feinfruchtigen Schoten in aller Ruhe heran, bis sie tiefrot leuchten. Nach der Ernte werden sie getrocknet und anschließend ohne Kerne und Trennstege über bestem Eichenholz kalt geräuchert. Das kann schon mal bis zu zwei Wochen dauern. Dann erfolgt das Mahlen – bis zu fünfmal. Alle diese Arbeitsschritte verleihen dem roten Paprikapulver seinen unverwechselbaren, edlen Geschmack.
La Vera ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung und steht für Spitzenqualität - wie der Name der französischen Provinz Champagne (Spitzensekt), der italienischen Stadt Parma (Schinken, Käse) oder dem Schwarzwald (Schinken).
Herkunft
Mit der Eroberung der Neuen Welt kam die Paprika von Amerika nach Spanien. Die Konquistadoren, allen voran Kolumbus, hatten die damals noch kleinen und scharfen Früchte entdeckt und waren begeistert. Im 16. Jahrhundert führten die Mönche des Klosters San Jerónimo de Yuste den Paprika in La Vera ein. Hier lebte zurückgezogen Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, in Personalunion zugleich Carlos I., König von Spanien. So kannst du frei nach dem Motto „Auch Kultur geht durch den Magen“ auf einer Entdeckungsreise entlang der Ruta del Emperador die Vielfalt der Natur, den Paprika und die kaiserlichen Gemächer besichtigen.
Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.
Paprika, Naturrauch

Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.