Robert Herder Windmühlenmesser - eine Klasse für sich

"Dünn, derb, nagelgehend, haarscharf auf der Warte, so müssen Messer sein." - Robert Herder
Windmühlenmesser gehören zu den bekanntesten Messern aus Solingen und stehen seit 1872 für höchste Handwerkskunst, außergewöhnliche Schärfe und lange Haltbarkeit. Viele Arbeitsschritte entstehen bis heute in echter Handarbeit – vom traditionellen „Solinger Dünnschliff“ bis zum feinen Blaupließten. Wer ein Robert Herder Windmühlenmesser in der Hand hält, spürt sofort den Unterschied zur industriellen Massenware.
Weiterlesen
Handwerk, das den Unterschied macht
Was macht Windmühlenmesser so besonders?
Der besondere Charakter der Windmühlenmesser entsteht durch traditionelle Arbeitsschritte wie den „Solinger Dünnschliff“ und das Blaupließten, die nur noch von wenigen Fachkräften beherrscht werden. Diese Techniken verleihen den Messern ihre unverwechselbare Schärfe und machen sie zu zuverlässigen Begleitern in der Küche – sowohl im Alltag als auch in der Profiküche.
Windmühlenmesser sind langlebig, ergonomisch gestaltet und bieten eine hervorragende Schneidperformance. Damit gehören sie zu den wenigen Messern, die gleichermaßen von Hobbyköchen wie von Spitzenköchen geschätzt werden.
Eine besondere Veredelung
Was genau ist Blaupließten?
Eine besondere Rolle spielen die Schleifer und Blaupließter, die mit ihrer Handarbeit sehr viel Geschick, Geduld und Feingefühl für das Material aufbringen, bis die gewünschte Güte erreicht ist. Durch das Blaupließten wird die Oberfläche des Stahls verschlossen, und die Schneide schimmert anschließend bläulich, daher der Name für diesen Arbeitsschritt. Außerdem reduziert es den Verschleiß der Windmühlenmesser und sorgt dafür, dass Wasser und Säuren den Stahl nicht so stark angreifen können.
Mehr als 150 Jahre Tradition
Robert Herder Windmühlenmesser – Qualität aus Solingen
Die Robert Herder Windmühlenmesser stehen für mehr als 150 Jahre Solinger Tradition. Seit der Gründung verfolgt das Unternehmen das Ziel, Messer in kompromissloser Qualität zu fertigen. Jedes Stück durchläuft zahlreiche Arbeitsschritte in Handarbeit, vom Schmieden der Klingen bis hin zum finalen Schliff.
Die Marke hat es geschafft, ein weltweites Ansehen zu erlangen, ohne ihre Wurzeln in der handwerklichen Fertigung zu verlieren. Damit sind die Herder Windmühlenmesser ein Sinnbild für Beständigkeit, Präzision und Wertigkeit.
Das richtige Messer für jede Aufgabe
Windmühlenmesser für jeden Einsatz
Ob zum Schneiden von Gemüse, Fleisch oder frischem Brot – ein Windmühlenmesser überzeugt in jeder Situation. Besonders praktisch ist ein komplettes Herder Windmühlenmesser Set, das gleich mehrere Messer für unterschiedliche Aufgaben umfasst. Alle zeichnen sich durch ihre exakte Verarbeitung und außergewöhnliche Schärfe aus, sodass Kochen nicht nur effizient, sondern auch genussvoll wird. So sind Sie für den Alltag ebenso gut ausgestattet wie für anspruchsvolle Kochmomente.
Zu den beliebtesten Modellen zählen Kochmesser, Brotmesser und Schälmesser. Darüber hinaus gibt es jedoch viele Variationen für spezielle Aufgaben. Dazu zählen Brotmesser, Käsemesser mit durchlöcherten Klingen, Steak- und Frühstücksmesser, Tranchier- und Filiermesser und klappbare (Taschen-)Messer. Bei Windmühlenmessern geht man so weit, sogar ganz ausgefallene Pilzpflückmesser für Pilzliebhaber und -sammler mit im Griff integrierten Naturborsten zu fertigen. Messerenthusiasten werden die Vielfalt zu schätzen wissen, sowohl in der Gastronomie, wo die langanhaltende Schärfe und besondere Ergonomie geschätzt wird, als auch in der heimischen Küche.
Das richtige Messer für jede Aufgabe
Windmühlenmesser für jeden Einsatz
Ob zum Schneiden von Gemüse, Fleisch oder frischem Brot – ein Windmühlenmesser überzeugt in jeder Situation. Besonders praktisch ist ein komplettes Herder Windmühlenmesser Set, das gleich mehrere Messer für unterschiedliche Aufgaben umfasst.
Zu den beliebtesten Modellen zählen Kochmesser, Brotmesser und Schälmesser. Darüber hinaus gibt es jedoch viele Variationen für spezielle Aufgaben. Dazu zählen Käsemesser mit durchlöcherten Klingen, Steak- und Frühstücksmesser, Tranchier- und Filiermesser und sogar Pilzpflückmesser. Messerenthusiasten werden die Vielfalt zu schätzen wissen, sowohl in der Gastronomie, wo die langanhaltende Schärfe und besondere Ergonomie geschätzt wird, als auch in der heimischen Küche.
Hier werden Sie fündig
Die Produktkollektionen der Robert Herder Windmühlenmesser bei MondoGusto
Die Modellreihe für jeden Tag
K-Serie
Mit der K-Serie fertigt Herder für die gängigsten Einsatzbereiche in der Küche seine Klingen in den Ausführungen Windmühlenmesser rostfrei und Windmühlenmesser nicht rostfrei. Die rostfreien Modelle werden aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl 1.4037 (60 HRC), die nicht rostfreien aus Carbonstahl 1.2519 (HRC 60/61) gefertigt. Im Gegensatz zu den meisten heutzutage erhältlichen Schneidgeräten erhalten sie den traditionellen "Solinger Dünnschliff" und werden zum Abschluss blaugepließtet.
Nach dem Vorbild im Gesenk geschmiedet
Serie 1922
Die Serie 1922 entsteht in Anlehnung an die Originale aus dem Jahr 1922. Dafür werden die Klingenrohlinge im Gesenk geschmiedet. Als Material kommt ausschließlich Carbonstahl zum Einsatz, der auf 60 HRC gehärtet wird. Der "Solinger Dünnschliff" und das Blaußließten werden hier ebenfalls angewendet. Die Griffschalen bestehen aus gedämpftem Walnusswurzel- oder Pflaumenholz, werden von Hand an die Klingen angepasst und mit Messingnieten am sogenannten Erl befestigt.
Der Klassiker der Manufactur
Buckels
Das Buckels ist ein Klassiker der Herder Manufactur, dessen Design seit mehr als 140 Jahren nicht verändert wurde. Mittlerweile wurde es in die Publikation "Marken des Jahrhunderts - Leuchttürme auf dem Markenmeer" aufgenommen und zudem mit dem "Markenpreis der Deutschen Standards" ausgezeichnet. Es ist ein Allround-Messer für Küche und Tisch, eignet sich für das Frühstück oder Abendbrot genauso wie für leichten Schnitt durch Käse und Wurst, Brot und Brötchen oder das Aufstreichen von Butter. Bei MondoGusto finden Sie die Buckels als Windmühlenmesser rostfrei und Windmühlenmesser nicht rostfrei.
Alles Käse oder was?
Fromago
Die Klingen der Fromago-Serie werden aus rostfreiem Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl geschliffen, die Griffschalen aus geöltem Pflaumenholz. Sie wurden in Zusammenarbeit mit der holländischen Fromagerie Guillaume entwickelt und sind speziell auf das Schneiden von unterschiedlichen Käsesorten ausgerichtet. Durch die besondere Griffwinkelung bieten sie eine große Handfreiheit beim Schneiden.
Zum Geburtstag etwas Besonderes
Jubiläumsedition
Zum 150. Geburtstag der Windmühlenmesser produzierte das Unternehmen eine Jubiläumsedition, bestehend aus drei Messern, die mit dem Erfolg und der Geschichte der Manufactur untrennbar verbunden sind: das Buckels und das Gemüsemesser in zwei Variationen. Bei MondoGusto erhalten Sie aus der limitierten Auflage noch das Gemüsemesser in rostfreier und nicht rostfreier Ausführung mit der Klingenlänge von 65 mm und Griff aus Walnussholz.
Qualität will geschätzt werden
Wie pflege ich mein Windmühlenmesser richtig?
Lassen Sie Ihr benutztes Windmühlenmesser nicht für längere Zeit liegen, sondern spülen Sie es nach dem Gebrauch sofort unter kaltem Wasser und trocknen Sie es sorgfältig ab. Eine Reinigung in der Spülmaschine ist tabu, da durch die hohe Temperatur und den langen Spülvorgang die Klingen schneller stumpf werden und die edlen Hölzer leiden.
Tragen Sie zur Pflege des Windmühlenmessers hin und wieder etwas Klingenöl auf. Auch die edlen Holzgriffe und Schneidbretter aus Holz sollten gelegentlich mit Öl behandelt werden. Die speziellen Öle finden Sie in unserem Sortiment, Holzpflegeöl gehört außerdem bei einigen der Herder Windmühlenmessern zum Lieferumfang dazu.
Für die Aufbewahrung nutzen Sie am besten einen Messerhalter mit Magneten oder eine Ledertasche. Die Klingen sollten nicht mit anderen Messern oder sonstigen Gegenständen zusammenstoßen, um Beschädigungen zu vermeiden. Sie finden das passende Zubehör ebenfalls bei MondoGusto. Stöbern Sie doch gleich mal die Schälmesser (Vogelschnabel) oder Kochmesser.
Ihre Auswahl in bester Solinger Qualität
Die besonderen Messer: Windmühlenmesser kaufen bei MondoGusto
Wer ein Windmühlenmesser kaufen möchte, findet bei MondoGusto eine große Auswahl verschiedener Modelle und Ausführungen. Fast alle Windmühlenmesser der Solinger Manufactur sind als rostfreie (Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl) und nicht rostfreie Modelle erhältlich. Bei letzteren werden die Klingen aus Carbonstahl gefertigt. Dieser hat einen hohen Kohlenstoffanteil, was ihn deutlich härter macht als gewöhnlichen Edelstahl. Ob Einzelmesser oder Set, rostfrei oder aus Carbonstahl, mit klassischem Holzgriff oder moderner Variante – hier entdecken Sie die passenden Messer für Ihre Küche. Ergänzend dazu bieten wir praktisches Zubehör wie Wetzstäbe, Pflegeöle oder Magnetleisten an, damit Ihre Windmühlenmesser Ihnen lange Freude bereiten. Ein Windmühlenmesser ist nicht nur ein zuverlässiges Werkzeug, sondern auch ein Stück Solinger Tradition, das Sie jeden Tag aufs Neue begeistert.
-
Ein Stück Handwerkskunst für Ihre Küche
Wenn Sie ein Windmühlenmesser kaufen, erwerben Sie ein Stück weltbekannter Tradition aus Solingen und einen zuverlässigen Begleiter für die tägliche Zubereitung von Speisen in Ihrer Küche. Mit einem Herder Windmühlenmesser holen Sie sich außerdem ein Werkzeug ins Haus, das durch unvergleichliche Schärfe, Ergonomie und Langlebigkeit überzeugt.
Jetzt bei MondoGusto entdecken und Ihr neues Windmühlenmesser kaufen!
Häufig gestellte Fragen zu Windmühlenmessern von Robert Herder
Die Klingen der Windmühlenmesser werden entweder aus Stahlbändern herausgestanzt und dann weiterverarbeitet oder wie bei der Serie 1922 im Gesenk geschmiedet. Zusammen mit dem "Solinger Dünnschliff" und dem Blaupließten in Handarbeit entstehen so herausragende Messer, die keinen Vergleich scheuen müssen und weit entfernt sind von rein maschinell hergestellter Massenware.
Ja, grundsätzlich geht das. Bei MondoGusto finden sie entsprechendes Zubehör wie Wetzstäbe, Wasserschärfer und Streichriemen, um Ihre Windmühlenmesser nachzuschärfen. Die Produkte sind allerdings durch die einzigartigen Fertigungsmethoden sehr lange sehr scharf.
Grundsätzlich ja, aber der Wellenschliff verlangt im Grunde das Können eines professionellen Messerschleifers. Ein Laie kann beim Nachschärfen eventuell mehr Schaden anrichten als Nutzen aus einem Nachschärfen ziehen.
Kochmesser dürfen grundsätzlich nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, da die hohen Temperaturen und der lange Spülvorgang jedes Messer schnell stumpf werden lassen. Das gilt erst recht für Messer aus Carbonstahl. Am besten spülen Sie die Klingen sofort nach Gebrauch unter fließendem kalten Wasser und trocknen sie sorgfältig ab.





