Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.
Kennst du Selleriesamen? Nein? Doch Sellerie als Knollen, Stangen oder Grün findest du lecker? Dann freue dich auf neue Geschmackserlebnisse – einerseits mit einem vertrauten Aroma, andererseits mit völlig neuen Nuancen. Vielleicht geht es dir wie vielen: Mit exotischen Spezialitäten wie Zitronengras, Sumach oder Galgant kennst du dich gut aus, das kräftig-aromatische Gewürz ist dir jedoch unbekannt. Oder gehörst du zu denen, die das Bio Selleriesamen bereits verwenden? Dann weißt du, welche Aromen in den Minikörnchen stecken.
Aroma | scharf, herb, würzig, kräftig |
Würzt perfekt | Fleisch, Gemüse, Salat, Kartoffeln, Dips, Brot |
Typisch für | mediterrane Küche, deutsche Küche |
Beschaffenheit | ganz |
Selleriesamen - Klein, aber oho
Die eiförmigen, grün-grauen Minikörnchen mit den beigen Rippen sind nur wenige Millimeter groß. Im botanischen Sinn handelt es sich nicht um die Samen, sondern um die Früchte der Pflanze. Sie sind winzig klein und wachsen aus zwittrigen Blüten heran. Ihr ungewöhnliches Aroma erinnert zwar an Sellerie, zugleich kommt eine leicht frische würzige und eine angenehm herbe Note hinzu. Gemüse und Kraut sind kräftig und intensiv, doch in dem winzigen Korn läuft der unverwechselbare Geschmack zur Höchstform auf. Verantwortlich dafür sind seine ätherischen Öle, die Phthalide. Sie stecken auch in Liebstöckel, dass viele als “Maggi-Kraut” kennen. Übrigens: Sellerie ist ebenfalls mit Möhren, der Petersilie und dem Kümmel verwandt.
Die Zauberkraft von Selleriesamen
In den letzten Jahren erlebten die kleinen Körnchen ein Comeback. Lange Zeit waren sie in Vergessenheit geraten. Im Zuge der Besinnung auf alte Gemüse- und Obstsorten sind sie zurück in unseren Kräutergärten und Küchen.
Für dich hat Rimoco hier ein paar Vorschläge, wie du die Bio Selleriesamen einsetzen kannst.
→ Tipp: Besonders intensiv entfaltet sich das Aroma der Bio Selleriesamen, wenn du sie vorher in einer trockenen, fettfreien Pfanne leicht anröstest. Ausnahme: Du möchtest sie vor dem Backen von Brot oder herzhaften Kekse aufstreuen – dann fällt dieser Schritt weg.
Herkunft und Anbau
Das Gemüse-Sellerie ist ein Mitglied der Gattung Sellerie (Apium), die zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört. Sellerie war ursprünglich im Mittelmeerraum, auf Madeira, auf den Kanarischen Inseln, im Jemen, in West- und Zentralasien sowie im Kaukasus heimisch. Seit mehr als 3000 Jahren wird er als Kulturpflanze gezüchtet. Die alten Ägypter verwendeten ihn bei wichtigen sakralen und feierlichen Zeremonien. Im antiken Griechenland erhielten die Sieger der Nemeischen Spiele statt Lorbeerblättern einen aus Selleriezweigen geflochtenen Kranz. Nemea, ein Heiligtum des Göttervaters Zeus, lag ungefähr 35 Kilometer südwestlich von Korinth auf der Halbinsel Peloponnes.
Karl der Große war “schuld”, dass der Sellerie nördlich der Alpen heimisch wurde. Auf seinen Streif- und Eroberungszügen in Italien stieß er auf eine Urform des Gemüses. Zwischen 770 und 813 (über das genaue Datum diskutieren die Gelehrten) erließ der vielseitig interessierte Kaiser die “Capitulare de villis”, eine Verordnung für die kaiserlichen Landgüter. In Kapitel des Kapitulars 70 stehen neben dem Sellerie über 80 weitere Sorten Gemüse, Kräuter, Gewürze und Obstbäume. Eine spezielle Wirkung des Selleries glaubte man im weiteren Verlauf des Mittelalters entdeckt zu haben: Es hieß, die Samen der Pflanze hätte eine stimmungsaufhellende und aphrodisierende Wirkung.
Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.