Bio Stollengewürz N° 723 von Rimoco, 55 g

Bio Stollengewürz N° 723 von Rimoco, 55 g
Bio Stollengewürz N° 723 von Rimoco, 55 g
Weihnachten steht vor der Tür und Du suchst noch nach einem tollen Geschenk für einen Lieben? Dann hast Du jetzt zwei Möglichkeiten mehr: Entweder du backst mithilfe unseres Stollengewürzes eine süße Leckerei zum Verschenken, oder Du verschenkst unser Stollengewürz und darfst darauf hoffen, ein Stück abzukriegen. Oder beides?
Aroma | fruchtig, süßlich, würzig, warm |
Würzt perfekt | Desserts, Gebäck |
Typisch für | deutsche Küche |
Beschaffenheit | fein |
Aroma und Geschmack
Für das Stollengewürz hat Rimoco einige der klassischsten Weihnachtsgewürze verwendet, die jeder sofort mit Dezember, Tannenbaum und Glühwein assoziiert. Aber auch Bestandteile die man im ersten Moment nicht mit Stollen assoziieren würde, haben den Weg in ihre Mischung gefunden. Entstanden ist ein Gewürz, mit dem Du es mit den versiertesten Stollenbäckern aufnehmen kannst. Edelster Ceylon-Zimt sorgt für einen unbeschreiblich intensiven Geruch, der mit seiner warmen Note wie kein zweites Gewürz in der kalten Jahreszeit zuhause ist. Orangen- und Zitronenfruchtpulver sorgen für eine frische, bittersüße Komponente und sind in einem Stollen unerlässlich, in dem ansonsten die intensiveren Gewürznoten Überhand nehmen würden. Unterstützt werden die Zitrusfrüchte von Galgant, dessen Geschmack an Limette erinnert. Dabei schmeckt er wie Ingwer, mit dem er nahe verwandt ist, leicht fruchtig, kann aber auch pfeffrige, warm-harzige Töne entwickeln und passt somit ideal ins Ensemble. Kardamom riecht balsamisch und hat pur etwas Wärmendes, ähnlich wie eine Tasse heißer Kakao, schmeckt aber nie muffig, sondern fruchtig-frisch. Ganz unerlässlich bleiben noch Nelken und Bourbon Vanille. Die Vanilleschote bringt süße, zart-fruchtige Sahnenoten mit, während die Nelke mit ihrem unverwechselbar charakteristischen, würzigen Aroma den Gewürz-Sack zu macht. Nach dieser Beschreibung noch keine Lust auf Stollen? Wir wären ratlos. Auf, auf in die Weihnachtsbäckerei.
So verwendest Du das weihnachtliche Stollengewürz in Deiner Küche
Am besten passt das Gewürz natürlich zu einem traditionellen Christstollen. Da es hiervon deutlich mehr Rezeptvarianten und auch Vorlieben gibt, als für gewöhnlich Rosinen im Stollen sind, empfehlen wir Dir das Stollengewürz bei dem Rezept zum Einsatz zu bringen, das Dir am ehesten zusagt. Statt Rosinen könntest Du etwa Cranberries verwenden, aber auch Pflaumen, Aprikosen oder getrocknete Feigen sind eine schmackhafte Alternative. Statt der Nüsse bieten sich Maronen oder etwa geröstete Mandeln an - letztlich bleiben Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Als grobe Faustregel kannst Du beherzigen: Auf 500g Stollenteig verwendet man idealerweise 1 EL Stollengewürz. Sollte das altbewährte Stollenrezept gerade nicht aufzufinden sein, oder es Dir ,mal wieder an Zeit mangelt, kannst Du Dich an schnellen Stollenmuffins probieren. Orangeat, Zitronat und Rosinen einfach mit 1-2 TL Stollengewürz unter Deine Mischung rühren, backen und herrlich Eindruck schinden!
Daneben kannst Du natürlich allerlei Weihnachtsbackwerk, von Plätzchen über Kekse bis hin zu Makronen mit unserem Gewürz veredeln. In Dir steckt sicher ein kleiner Konditor!
Das solltest Du bei der Verwendung von Stollengewürz beachten
Besondere Vorsicht brauchst Du bei der Verwendung des Stellengewürzes nicht walten zu lassen. Bloß nicht mit zu viel Verve einsetzen, denn wenn Du zu viel des Guten nimmst, könnte Dein Resultat ein wenig bitter werden. Ansonsten: Easy going!
Geschichte und Herkunft
Seinen Ursprung nimmt der heute allenthalben als ‚Weihnachtsgebäck‘ bekannte Christstollen im Dresden des 15. Jahrhunderts und zwar als ursprüngliches Fastengebäck. Ja, ganz richtig, denn die Zeit vor dem 24. Dezember, an dem ab 18 Uhr die Geburt Jesu gefeiert wurde, stand unter dem Banner der Farbe lila; und das hieß fasten. Verboten waren also etwa Lebensmittel wie Butter oder Gehaltvolles anderer Art. Da die Elbflorenzer Bevölkerung aber doch etwas zu essen brauchte, gab es solch - wohl als tröge empfundene - Gebäcke wie den Stollen, der seiner Zeit aus Mehl, Wasser, Hefe und Öl bestand, da auf den Einsatz von Milch und Butter verzichtet werden musste. Einige windige, einflussreiche Dresdner ließ das allerdings nicht verzagen: sie baten den Papst Innozenz VIII. das Butterverbot aufzuheben, um der Bevölkerung wenigstens einen kleinen Genuss zu ermöglichen. Das Ansinnen von Kurfürst Ernst von Sachsen und seinem Bruder Albrecht gelang. Im Jahr 1491 wurde der Bitte im sogenannten ‚Butterbrief‘ stattgegeben; die mageren Zeiten des Öl-Stollens gehörten nunmehr der Vergangenheit an. Bis heute kann man aus diesem Grund auf dem Dresdner Striezelmarkt an Weihnachten Stollen kaufen - mit Butter natürlich.
Welche Stollen gibt es?
Nicht nur der an Weihnachten verzehrte Christstollen, dessen Rezeptur sich grundsätzlich nicht von dem im ganzen Jahr erhältlichen Butterstollen unterscheidet, dankt einem den Einsatz unseres Stollengewürzes.
Auch Mohnstollen, Nussstollen und Marzipanstollen kannst Du mithilfe der Mischung zu einem großen Auftritt verhelfen. Wenn es Mal nicht so schwer werden soll, versuche Dich doch an einem köstlichen Quarkstollen, oder mache Mandelfans mit Deiner Interpretation eines Marzipanstollens froh?
Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten. Und alle liegen Dir mit unserem Bio Stollengewürz zu Füßen.
Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.

Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.