Bio Grünes Thai Curry N° 305 von Rimoco, 60 g

Bio Grünes Thai Curry N° 305 von Rimoco, 60 g
Auch wenn die Traumstrände Thailands und die Oasen kultureller Vielfalt weit entfernt liegen, kannst du mit dem vollmundigen Bio Grünes Thai Curry die Eindrücke des exotischen Reiseziels zu dir nach Hause holen. Das fein abgestimmtes Grünes Thai Curry vereint die besten Zutaten aus aller Welt und bringt dir den Geschmack eines authentisch thailändischen Currys auf den Teller. Koche dir ein fruchtiges Grünes Curry und lass dich von den markanten Aromen nach Thailand entführen.
Aroma | scharf, pikant, fruchtig |
Schärfegrad | 1,5 / 5 |
Würzt perfekt | Fisch, Fleisch, Gemüse, Reis, Suppen |
Typisch für | orientalische Küche, asiatische Küche |
Beschaffenheit | fein |
Aroma und Verwendung
Das Aroma des Grünen Thai-Currys besticht durch eine fruchtig milde Frische und darf bei keinem Curry Liebhaber fehlen. Es wird in der klassisch thailandischen Küche gerne mit frischen grünen Gemüsesorten wie zum Beispiel Kaiserschoten, Bohnen oder Bok Choy kombiniert. Optimal abgerundet werden diese Gerichte mit Kokosmilch oder Kokoscreme, die für cremige Konsistenz und den unverwechselbaren Fernost-Geschmack sorgen. Durch die großen Küstenregionen kommen in der Thailändischen Küche neben veganen Kreationen auch fangfrischer Fisch und Meeresfrüchte zum Einsatz. Mit diesen Zutaten und der passenden Gewürzmischung kannst du ein klassisches Grünes Thai Curry zubereiten.
Während klassische Thai Currys den europäischen Gaumen mit ihrer Schärfe auf die Probe stellen, ist das Bio Grünes Thai Curry nur mittelscharf und hält damit die Balance aus pikanten Chilinoten und fruchtigen Nuancen wie Zitronengras und Grüner Paprika. Im Vergleich zum Roten Thai Curry bietet dir diese Mischung etwas mehr Schärfe durch die Zugabe von Birds Eye Chili und die feinen Aromen von Petersilie, Dill und Senf. Dieses vegetarische Spinat Kichererbsen Curry kannst du sowohl mit dem Grünen Thai Curry als auch mit dem fruchtigen Roten Thai Curry zubereiten.
Herkunft und Geschichte
Wenn du an klassische Currygerichte denkst, ist Thailand bestimmt eines der Länder, das dir als erstes einfällt. Die Gewürzmischung selbst stammt jedoch ursprünglich aus Indien, wo sie eine lange Tradition pflegt. Das Curry, wie wir es heute kennen, ist erst während der Kolonialzeit der Briten entstanden, wodurch es auch seinen Weg nach Europa fand. Nach Thailand kam es - neben vielen anderen kulinarischen Einflüssen - im Laufe des 17. Jahrhunderts. Japanische, chinesische, indische aber auch europäische Eigenheiten vermischen sich in Thailand zu einer ganz eigenen Küche mit Wiedererkennungswert. Das Grüne Thai Curry hat darin einen festen Platz und ist als eines der typischen Gerichte des Landes bekannt geworden. Heutzutage ist diese vollmundige Mischung nicht mehr aus der Thai Küche wegzudenken. In unserer Manufaktur achten wir darauf, dass der Geschmack des Grünen Thai-Currys so traditionell wie möglich bleibt. So werden nur die besten Einzelgewürze verwendet, um unserem Qualitätsanspruch gerecht zu werden.
Was bedeutet Curry eigentlich?
Wenn wir in Deutschland von Curry sprechen, gehen wir einigen Irrtümern auf den Leim. Es gibt nämlich gar kein Gewürz namens 'Curry'. Es handelt sich stattdessen um eine Gewürzmischung, die aus bis zu 30 Zutaten bestehen kann und demnach sehr variabel ist. Wenn du beispielsweise in der Rimoco Gewürzmanufaktur ein Currypulver kaufen möchtest, können wir dir neun einzigartige Mischungen vorstellen.
Curry-Einsteiger wird es zudem überraschen, dass in Indien niemand den Begriff „Curry“ kennt. Die intensiven Gewürzmischungen werden dort unter dem Namen „Masala“ gehandelt. Woher das Wort eigentlich stammt, ist umstritten. Im Indischen gibt es z.B. das Wort „kari“, das für Pfeffer oder mit Pfeffer gewürzte Speisen benutzt wird. Da aber auch die Briten maßgeblich an der Einführung der heutigen Version des Currys beteiligt waren, könnte auch der englische Begriff „Curry“ die Grundlage gebildet haben. Er beschreibt jegliche Formen des Kochens, die vor allem darin bestehen, verschiedene Zutaten zu kombinieren. Diese grobe Definition würde sowohl auf das Currypulver als auch auf das Gericht Curry zutreffen.
Ist Currypulver besser als Currypaste?
Currypulver und Currypaste sind grundsätzlich unterschiedliche Gewürzarten mit verschiedenen Konsistenzen, die in Rezepten nicht beliebig ausgetauscht werden können. Currypasten werden gerne in der Thailändischen Küche eingesetzt, während bei indischen Gerichten eher mit Currypulver gearbeitet wird. Welche Alternative letztlich „besser“ ist, hängt also von dem Gericht ab, das du kochen möchtest. Probiere doch einfach beide Variationen aus. Dazu musst du nicht zwangsläufig eine fertige Paste kaufen. Du kannst sie auch selbst herstellen und für das authentische Aroma dein Lieblingscurrypulver miteinfließen lassen.
Wie wird das Grüne Thai Curry grün?
Das Grüne Thai Curry erhält seine wunderbare Farbe durch die Zugabe von Petersilie, grünen Paprikaflocken und Dill. In der Rimoco Gewürzmanufaktur verwenden sie ausschließlich Biogewürze und keinerlei Zusatzstoffe. Die grüne Farbe entsteht also ganz natürlich ohne Chemie, Tricks oder Zauberei.
Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.
Petersilie, Kurkuma, Koriandersamen, Ingwer, Grüne Paprikaflocken, Dill, Senf, Birds Eye Chili, Zitronengras, Knoblauch
fett: potentiell allergene Substanz

Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.