Bio Dibbelabbes Gewürzmischung N° 728 von Rimoco, 40 g

Bio Dibbelabbes Gewürzmischung N° 728 von Rimoco, 40 g
Jeder Saarländer kennt Dibbelabbes. Wir können Dir nur empfehlen Dich an den ‚Dibbe‘ (Topf) zu wagen, um zu erleben, wie aus wenigen, guten Zutaten ein großes Gericht entstehen kann. Mit dem Dibbelabbes Gewürz bist Du schon halber Saarländer.
Aroma | pikant, würzig, kräuterig |
Würzt perfekt | Gemüse, Kartoffeln |
Typisch für | deutsche Küche |
Beschaffenheit | grob |
Aroma und Geschmack
Einfach und überzeugend hat Rimoco diese Gewürzmischung konzipiert. Unerlässlich für einen gelungenen Dibbelabbes sind Zwiebeln, die wir reichlich verwendet haben. Die leichte Schärfe hebt den Geschmack der Kartoffeln, der sonst zu monoton bleiben würde. Petersilie gibt den blumig-frischen Einschlag, während der hervorschmeckende Majoran für die leicht herbe Würze sorgt. Majoran ist ausgesprochen aromatisch, passt hervorragend zu Kartoffeln und hat einen intensiven Geruch. Die getrockneten und gemahlenen Muskatblüten, die etwas milder schmecken, als die Muskatnuss, verleihen der Mischung eine dezente Würze. Liebstöckel hat nicht bloß einen wohlklingenden Namen, sondern schmeckt auch überragend, nämlich elegant-würzig und leicht nach Sellerie. Nicht umsonst wird Liebstöckel landläufig auch ‚Maggikraut‘ genannt. Schwarzer Pfeffer und gerauchtes Paprikapulver machen das Dibbelabbes Gewürz zu einer mehr als vorzeigbaren Nummer. Unbedingt probieren!
So verwendest Du das geschmackvolle Dibbelabbes Gewürz in Deiner Küche
Klar, wir haben diese Gewürzmischung in erster Linie dazu entwickelt, um Dibbelabbes damit zu würzen. Doch aufgrund der Komponenten lässt sich der Anwendungsbereich unseres Gewürzes auch etwas weiter fassen. Aufgrund der wenig exotischen Gewürze, passt die Mischung etwa perfekt zu Bratkartoffeln. Majoran, Petersilie und Liebstöckel bilden einen Bestandteil in vielen deftigen Eintopfgerichten, wie etwa Erbsensuppe - durchaus auch passend zu Eintöpfen mit Wurst- oder Fleischeinlage. Doch eins nach dem anderen:
Bevor Du mit der Gewürzmischung in Deiner Küche improvisierst, empfehlen wir Dir einen originalen Dibbelabbes damit zuzubereiten. Und das Rezept für Dibbelabbes geht - super einfach - so:
1kg rohe, festkochende Kartoffeln und 200g Zwiebeln fein raspeln und die Kartoffeln in einem Seihtuch fest ausdrücken.
2 Eier mit den Kartoffeln und Zwiebeln, sowie 2-3 Esslöffeln Dibbelabbes Gewürz vermischen. Nachfolgend 200g fein geschnittenen Lauch und 100g fein geschnittenes Dörrfleisch mit der Kartoffeln und Zwiebeln zu einer homogenen Masse vermischen. Veganer und Vegetarier lassen das Dörrfleisch und/oder die Eier getrost weg.
Die Masse in einer Pfanne/ einem gusseisernen Topf (dem ‚Dibbe‘) bei schwacher bis mittlerer Hitze mit Deckel ca. 40 Minuten garen. Danach die Masse beim Braten mit einem Pfannenwender in kleine Stücke zerteilen und weiter braten, sodass möglichst viel Kruste entsteht. Nach Belieben salzen und pfeffern.
Dazu passt hervorragend selbst gemachtes Apfelkompott und ein kühles Bierchen. Guten Appetit.
Geschichte und Herkunft
Dibbelabbes (in anderen Regionen, vornehmlich in Südwestdeutschland auch als ‚Dibbekoche‘, ‚Döbbekuchen‘ oder ‚Schales‘ bekannt) ist ein im Saar-Pfalzkreis, der Eifel und entlang der Mosel bis zum Hunsrück zubereitetes Kartoffelgericht, dem je nach Tradition Mettwurst, Lyoner, Räucherfleisch oder Lauch beigefügt wird. Im Saarland stellt dieses Gericht einen erheblichen Teil des Lokalpatriotismus und des Traditionsbewusstseins dar, man könnte gar von einem ‚Nationalgericht‘ sprechen. Dabei wird im besonderen zwischen ‚Dibbelabbes‘, der in der Pfanne unter fortwährendem zerstückeln der Masse gebraten wird und ‚Schales‘, der wie der rheinländische Döppekooche im Ofen gebacken wird, damit am Boden eine braune Kruste ansetzt, unterschieden. Die Zutaten sind grundsätzlich identisch, nur die Art des Garens bildet den Unterschied.
Für Touristen oder Neu-Saarländer aus anderen Teilen der Republik sorgt der Name ‚Dibbelabbes‘ regelmäßig für Verwunderung, Amüsement bis hin zu ungläubigem Kopfschütteln. Doch die meisten, die einmal probiert haben - und es ist schwer dem Gericht langfristig aus dem Weg zu gehen - sind anschließend im Bann. Denn wer braucht immer mit der Pinzette angerichtete ‚Arrangements‘ und kulinarische Kapriolen.
Das solltest Du bei der Verwendung von Dibbelabbes Gewürz beachten
So gut unsere Gewürzmischung schmeckt, so einfach ist sie in der Küche zu handhaben. Außer, dass Du bei zu langer Erhitzung die Aromen etwas reduzieren könntest, was bei der Zubereitung von Dibbelabbes allerdings nicht zu befürchten steht, kann überhaupt nichts schief laufen.
Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.
Zwiebeln, Meersalz, Petersilie, Majoran, Muskatblüte, Liebstöckel, Schwarzer Pfeffer, geräucherte Paprika

Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens
Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.