LogoLogoLogo

Bio Annatto N° 921 von Rimoco, 90 g

BIO
Bio Annatto N° 921 von Rimoco, 90 g
Bio Annatto N° 921 von Rimoco, 90 g
Bio Annatto N° 921 von Rimoco, 90 g
085-921DGA
90 g
 
5,90 €
(65,56 € / 1 kg)
inkl. 7% MwSt, zzgl. Versand
noch 1 Stück verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Werktage
-
1
+
Beschreibung
Zutaten
Produzent

Bio Annatto N° 921 von Rimoco, 90 g

Bixa orellana? Nie gehört? Wir auch lange nicht. Aber jetzt ist es endlich in stock. Annatto heißt die farbige Wunderwaffe im Kampf gegen langweilig aussehendes und fad schmeckendes Essen. Dabei ähnelt es gemahlen eher dem Paprikapulver, mit dem es aber rein gar nichts zu tun hat. Gewonnen wird es aus den Samen des immergrünen Orleanssbaums, der in Südamerika wächst. In verschiedene Regionalküchen hat es Annatto geschafft. Welche das sind und wie ihr euch annähert, erfahrt ihr jetzt.

Aroma pfeffrig, blumig, mild, süßlich
Würzt perfekt Fisch, Fleisch, Gemüse, Pasta
Typisch für orientalische Küche, karibische Küche, asiatische Küche, afrikanische Küche, südamerikanische Küche
Beschaffenheit ganz

Aroma und Geschmack

Die Farbe der kleinen, etwas dreieckigen Samen variiert von ziegelrot über erdige Tonfarbe bis hin zu leicht bräunlich. Bei einer ersten Geruchsprobe stellen sich Erinnerungen an Pinien ein. Frisch riechen die Samen stark nach Vanille, was sich nach dem Trocknen vollständig verliert. Wer eines der harten Körner probiert – Achtung Plombenschaden-Gefahr – erhält einen ersten Eindruck des leicht bitteren Untertons, der allerdings im Rahmen des Angenehmen bleibt. Wesentlich häufiger hebt ihre Verwendung jedoch auf ihre Farbeigenschaft ab, das Gewürz leuchtet intensiv rot. Dabei gibt es sowohl fettlösliche, als auch wasserlösliche Stoffe, die gemeinsam die Farbe konstituieren. Was heißt das? Du kannst mit Annatto sowohl wasserhaltige Lebensmittel als auch fetthaltige (oder alkoholische) Flüssigkeiten und Speisen färben.

Wozu passt Bio Annatto?

Obwohl man Annatto am häufigsten ob seiner Färbekraft einsetzt, taugt es auch als Gewürz. In der Küche passt es hervorragend zu Süßkartoffeln, die durch ihr sanftes Aroma und ihre blumige Süße bestechen. Fleisch kann vor dem Grillen oder braten mit Annattoöl bestrichen werden. Das Fleisch – zum Beispiel Huhn – nimmt dadurch nicht nur die schöne Farbe, sondern auch die dezenten Aromen an. Allgemein gesprochen passt Annatto aber auch zu Rind oder Schwein. Auch kräftiger Seefisch kann mit Annatto gewürzt werden, das mit den Eigenaromen nicht in Konkurrenz tritt. Überzeugt euch selbst von dem leckeren pfeffrig-muskartartigen Aroma.

Mit welchen Gewürzen harmoniert Annatto?

In der orientalischen Küche wird Annatto häufiger mit Kreuzkümmel und Piment kombiniert, eine Wahl, die sich bezahlt macht. Doch auch Kombinationen mit dezent eingesetztem Knoblauch oder mit edelsüßem Paprikapulver versprechen Erfolge. Auf der Kräuterseite harmoniert Annatto sehr gut mit thailändischem Koriander und Basilikum, sowie mit Oregano.

Wie verwende ich Annatto?

Um dem Farbstoff freizusetzen, musst du die Samen etwa eine Stunde in Wasser kochen. Damit werden die harten Früchte weich. Alternativ besteht die Möglichkeit die Samen in Öl in der Pfanne zu braten. So geben sie ihre Farbe und ein wenig ihres einzigartigen Aromas frei. Wer die Samen fein mahlen will, ist mit dem Einsatz einer elektrischen Mühle gut beraten.

In welchen Länderküchen kommt Annatto vor?

Klar, Annatto ist der Safran der armen Leute und kommt im reichen Europa nicht vor. Wirklich? In Jamaika etwa würzt man Stockfisch mit Okra-Schoten reichlich mit Annatto. Die Portugiesen lieben ihren Bacalhau ebenso. In Brasilien wird Annatto Colorau genannt und zum Würzen von Fleisch- und Fischgerichten benutzt. Auf den zahlreichen karibischen Inseln lässt sich eine gewaltige Fülle an kulinarischen Entdeckungen machen. Schon Mal etwas von Arroz con habichuelas gehört? Übersetzt bedeutet das so viel wie ‚Bohnen und Reis‘. Auf den Philippinen würzt man den Fleischeintopf Pipián mit Annatto, während die Chinesen mit dem Gewürz gerne gegrilltes Schweinefleisch aromatisieren. Aber was stellen die Europäer mit Annatto an? Jeder von Euch hat sicher schon ein Mal ein Lebensmittel gegessen, das mit Hilfe der kleinen Körnchen gefärbt wurde. Mimolette? Fol Epi? Na, klingelt’s? Habt du dich schon mal gefragt, wie Cheddar so schön rost-rot wird? Nur mit Hilfe der kleinen Annattosamen.

Wissenswertes über Annatto

Die auch unter dem Namen Orleansstrauch bekannte Annatto-Pflanze ist ein immergrüner Strauch, der bis zu 10 Meter hoch wird. Insofern kann man auch getrost von einem Baum sprechen. Die großen, herzförmigen Laubblätter sitzen zirkelförmig an den Zweigen. Im Sommer treibt die Pflanze hellrosa Blüten aus, die rispenförmig geordnet sind. Nach der Bestäubung entwickeln sich daraus kastaniengroße Stachelfrüchte, die etwas an Litschis oder die Kapseln von Bucheckern erinnern. In deren Innerem wachsen die kleinen Samen heran. Sobald die Früchte reift sind erntet man sie, schüttelt die Samen heraus, die man anschließend trocknet. Der Name Orleansstrauch und die wissenschaftliche Bezeichnung Orellana rühren vom spanischen Konquistador Francisco de Orellana her, der im Auftrag der spanischen Königsfamilie in Südamerika das sagenumwobene Eldorado finden sollte. Das hat leider nicht ganz geklappt, doch Annatto konnte er auftreiben. Kleiner Trost, könnte man meinen. Heute wird Annatto hauptsächlich in Süd- und Zentralamerika sowie in Ostafrika in Indien und auf Jamaika angebaut.

Herkunft und Geschichte

Die Pflanze kommt vornehmlich in tropischen Regionen, wie in der Karibik und in Teilen Südamerikas vor. Die als Gewürze benutzten kleinen Körner – die Samen des Baums – schmecken bitter und leicht erdig. Archäologische Funde belegen, dass die Maya die Würz- und Färbekraft der Power-Kügelchen bereits zu nutzen wussten. Vermutlich nutzten die Völker die färbende Wirkung für Textilien oder Körperbemalungen, die Stammeszugehörigkeit anzeigten und rituelle Religionspraxis befeuerten.

Rimoco

Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens

Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.

Zutaten

Bio Annatto

BIO - Kennzeichen
Prüfstelle
DE-ÖKO-007
Herkunftsort
Nicht EU-Landwirtschaft
 

Bio-Zertifizierung

Verantwortl.Lebensmittelunternehmer
Rimoco Gewürzmanufaktur, Coberi GmbH, Talstr. 48, 66119 Saarbrücken, Deutschland
Rimoco

Die Gewürzmanufaktur im Herzen Saarbrückens

Sie sind ein junges Team von begeisterten Hobbyköchen und Feinschmeckern, das am liebsten an neuen Geschmackskompositionen feilt oder auf den Märkten der Welt neue exotische Gewürze und Kräuter aufspürt.

 
weiter einkaufen
schließen
Login
Neu bei Mondogusto?
Jetzt kostenlos registrieren und zahlreiche Vorteile genießen.

registrieren
Kundenkonto Vorteile
  • 5% Treuebonuswird automatisch bei jeder Folgebestellung verrechnet
  • Gratis Magazin "Lecker"ab der 10. Bestellung
  • Besondere Angebotenur für registrierte Kunden
  • Schnelle Bestellwiederholungmit nur wenigen Klicks
  • Ihre Lieblingsartikelin einer übersichtlichen Liste
  • Bestellhistorie einsehenohne E-Mails zu durchsuchen
  • Zeit sparenBestelldaten sind bereits hinterlegt
  • Kostenlos & unverbindlichIhr Kundenkonto kostet nichts und Sie können es jederzeit löschen
* Preisangaben inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.
© 2025 Mondogusto. Alle Rechte vorbehalten.